Nachricht

Sorgen Sie für Sicherheit und Leistung in Gefahrenumgebungen – treffen Sie fundierte Entscheidungen zur Beleuchtung mit fachkundiger Beratung.

In gefährlichen Umgebungen geht es bei der Auswahl des richtigen Beleuchtungssystems nicht nur um die Beleuchtung – es geht auch um Sicherheit, Konformität und Betriebseffizienz.Explosionsgeschützte Beleuchtungist eine kritische Komponente in Anlagen wie Chemiewerken, Ölraffinerien, Offshore-Plattformen und Getreidesilos. Doch wie stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Wahl treffen?

Dieser Leitfaden führt Sie durch fünf wesentliche Faktoren, die Sie bei der Auswahl explosionsgeschützter Beleuchtung berücksichtigen sollten, und hilft Ihnen, das Risiko zu minimieren und die Leistung zu maximieren.

1. Verstehen Sie Ihre Installationsumgebung

Stellen Sie zunächst fest, wo die Beleuchtung eingesetzt werden soll. Liegt sie in einer Gas- oder Staubzone? Ist die Umgebung anfällig für hohe Luftfeuchtigkeit, korrosive Substanzen oder starke mechanische Beanspruchung? Verschiedene Zonen haben unterschiedliche Gefahrenklassen, und nicht alle explosionsgeschützten Beleuchtungsprodukte sind gleich konstruiert. Passen Sie das Produktdesign stets an die Umweltanforderungen Ihres Standorts an.

2. Achten Sie auf die Schutzart (IP)

Staub, Feuchtigkeit und Wasserstrahlen können die Lichtleistung beeinträchtigen oder die Sicherheit gefährden. Die IP-Schutzart gibt an, wie gut eine Leuchte gegen diese Einflüsse abgedichtet ist. Leuchten mit der Schutzart IP66 sind beispielsweise gegen das Eindringen von Hochdruckwasser und Staub geschützt und eignen sich daher ideal für den Außen- oder Industriebereich. Bei explosionsgeschützter Beleuchtung ist eine hohe IP-Schutzart ein Zeichen für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

3. Kennen Sie die Temperaturklassifizierungen

Jeder explosionsgefährdete Bereich hat eine maximale Oberflächentemperatur, die die Ausrüstung nicht überschreiten darf. Temperaturgruppen (T1 bis T6) geben die maximale Oberflächentemperatur an, die eine Leuchte erreichen kann. Beispielsweise bedeutet die Einstufung T6, dass die Leuchte 85 °C nicht überschreitet – kritisch in Bereichen mit brennbaren Gasen, die sich bei niedrigen Temperaturen entzünden. Durch die Anpassung Ihrer Beleuchtung an die richtige Temperaturgruppe erfüllen Sie die Sicherheitsvorschriften und vermeiden Verbrennungsrisiken.

4. Wählen Sie den passenden Lichtquellentyp

LEDs entwickeln sich aus gutem Grund schnell zum Standard in der explosionsgeschützten Beleuchtung: Sie sind energieeffizient, langlebig und erzeugen weniger Wärme als herkömmliche Lichtquellen. Je nach Anwendungsanforderungen und Budget können jedoch auch HID- oder Leuchtstofflampen sinnvoll sein. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Auswahl Lumenleistung, Farbtemperatur und Abstrahlwinkel, um optimale Sichtbarkeit und Leistung zu gewährleisten.

5. Zertifizierung und Konformität überprüfen

Eine explosionsgeschützte Leuchte ist ohne die entsprechende Zertifizierung nicht vollständig. Achten Sie auf die Einhaltung globaler Normen wie ATEX, IECEx oder UL844. Diese Zertifizierungen gewährleisten, dass die Leuchte strengen Tests für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen unterzogen wurde. Bei der Überprüfung von Zertifizierungen geht es nicht nur darum, Häkchen zu setzen – es geht darum, sich auf die Leistung Ihrer Geräte zu verlassen, wenn die Sicherheit auf dem Spiel steht.

Abschließende Gedanken: Sicherheit beginnt mit einer intelligenten Auswahl

Die Wahl der richtigen explosionsgeschützten Beleuchtung geht weit über die Auswahl einer robusten Leuchte hinaus. Es geht darum, Ihre Umgebung zu verstehen, Zertifizierungen zu prüfen und das passende Design auszuwählen, um sowohl betrieblichen als auch gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Mit diesen fünf Schlüsselfaktoren im Hinterkopf können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen schützen.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der besten explosionsgeschützten Beleuchtung für Ihre individuelle Umgebung? KontaktSunleemFordern Sie noch heute fachkundige Beratung und individuelle Beleuchtungslösungen an, die auf die Sicherheitsanforderungen Ihres Projekts zugeschnitten sind.


Veröffentlichungszeit: 27. Mai 2025